Damiette

Damiette
Damiette
 
[dami'ɛt(ə)], arabisch Dumjat, koptisch Tamiati, griechisch Tamiathis, Provinzhauptstadt in Unterägypten, am Ostufer des nach Damiette benannten Nilarmes, 15 km vor der Mündung ins Mittelmeer, 113 000 Einwohner; Sitz eines koptischen Bischofs; Institut der Azhar-Universität (Kairo) in der Moschee Al-Bahr (gegründet 1894); Seiden- und Baumwollverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; Seehafen; Eisenbahnendpunkt.
 
 
Damiette, ursprünglich weiter nördlich gelegen, war unter den Byzantinern und (seit 641) den Arabern ein wichtiger Handelsplatz und wurde mehrmals von den Kreuzfahrern erobert, ging ihnen aber jedes Mal bald wieder verloren. Von den Mamelucken unter dem späteren ägyptischen Sultan Baibars I. 1251 zerstört, wurde die Stadt von diesem an der heutigen Stelle neu errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts, nach Bau des Mahmudijakanals, verlor Damiette an Bedeutung (Verlagerung des Nilhandels nach Alexandria).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damiette — …   Deutsch Wikipedia

  • DAMIETTE — ou TAMIATHIS Principal port, au Moyen Âge, sur le grand bras oriental du Nil, la forteresse de Damiette gardait l’un des accès vers le Caire, le plus commode si l’on ne voulait pas devoir franchir le Nil. C’est pour cette raison que les croisés,… …   Encyclopédie Universelle

  • Damiette — (Damyet), Stadt im Paschalik Unter Ägypten (Afrika), am östlichsten Arme des Nil u. nahe am See Mansaleh, eine Meile vom Meer im Halbmond gebaut, ungesund; Reis u. Zuckerbau. Fischerei, Handel mit gesalzenen Fischen, Stapelplatz syrischer Waaren; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damiette — (arab. Dumyât), ägypt. Gouvernorat am Mittelmeer, begrenzt von den Provinzen (Mudiriehs) Gharbieh und Dakalieh, 904 qkm, wovon 11,71 qkm Kulturland, mit (1897) 43,751 Einw., darunter 114 Ausländer. Einteilung in 2 Distrikte. Der gleichnamige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Damiette — Damiette, Handelsstadt in Unterägypten, 11 km vom Ausfluß des östl. Nilarms, (1897) 43.751 E.; das alte D., mehr nördl., zur Zeit der Kreuzzüge wichtiger Waffenplatz; 1. Nov. 1799 Sieg der Franzosen über die Türken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Damiette — Damiette, Stadt und Festung in Unterägypten am östl. Nilarme, in fruchtbarer aber ungesunder Gegend mit 28000 E. und lebhaftem Verkehr. Belagerung vom 2. April 1218 bis 5. Nov. 1219; Eroberung durch Ludwig den Heiligen 4. Juni 1249; 11. Novbr.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • damiette — DAMIETTE, nunc Damiata, Ville anciennement nommée Heliopolis, où le Roy sainct Loys fut prins. Elle a aussi esté appelée Pelusium, Est enim Pelusium nomen ostij et oppidi …   Thresor de la langue françoyse

  • Damiette — 31°25′N 31°49′E / 31.417, 31.817 …   Wikipédia en Français

  • Siège de Damiette — Damiette  Pour l’article homonyme, voir Gouvernorat de Damiette.  Damiette (Arabe: مدينة دمياط, medīnat dimyāt) est un port du gouvernorat du même nom, en Égypte, dans le delta du Nil, à environ 200 kilomètres au nord est du Caire. Dans …   Wikipédia en Français

  • Kreuzzug von Damiette — Teil von: Fünfter Kreuzzug Belagerung von Damiette …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”